Privatpraxis für ganzheitliche Medizin

Körper, Geist und Seele in Einklang bringen

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Symptomen. Oft zeigt sich ein körperliches Leiden erst dann, wenn etwas im Inneren aus dem Gleichgewicht geraten ist.

In meiner Praxis verbinde ich Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze, um die Ursachen von Beschwerden zu erkennen – nicht nur ihre Auswirkungen zu behandeln. Ziel ist eine nachhaltige, stimmige Balance zwischen Körper, Geist und Seele.

Als Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin mit langjähriger Erfahrung ergänze ich mein schulmedizinisches Wissen mit Methoden der Komplementärmedizin: Applied Kinesiology, Homöopathie, Bachblütentherapie, Elemente der prozess- und embodimentfokussierten Psychologie (PEP) sowie systemische Aufstellungsarbeit.

Jede Behandlung ist individuell, achtsam und auf Ihre persönliche Situation abgestimmt. Ich nehme mir Zeit, zuzuhören und gemeinsam mit Ihnen Wege zu finden, die wirklich tragen.

Termine nach telefonischer Vereinbarung.

Behandlungen für Selbstzahler:innen

Häufig gestellte Fragen


Was bedeutet Ganzheitliche Medizin?


Ganzheitliche Medizin betrachtet Körper, Geist und Seele als Einheit. Ziel ist nicht nur Symptomlinderung, sondern die Wiederherstellung des inneren Gleichgewichts und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte durch individuelle, ursachenorientierte Behandlungsansätze.


Wann ist Ganzheitliche Medizin sinnvoll?


Sie eignet sich besonders bei chronischen Beschwerden, Stress, Erschöpfung oder psychosomatischen Symptomen. Ganzheitliche Medizin ergänzt die Schulmedizin sinnvoll und fördert nachhaltige Heilungsprozesse auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene.


Wie unterscheidet sie sich von Schulmedizin?


Während die Schulmedizin vor allem auf Diagnose und Symptombehandlung fokussiert, sucht die ganzheitliche Medizin nach den tieferen Ursachen von Krankheit und integriert körperliche, seelische und energetische Aspekte in einen gemeinsamen Heilungsprozess.


Welche Methoden werden angewendet?


Zu den häufigsten Methoden gehören Naturheilkunde, Gesprächstherapie, Ernährungskonzepte, Bewegung und Entspannungstechniken. Der individuelle Therapieplan entsteht aus einer persönlichen Analyse und richtet sich stets nach den Bedürfnissen des einzelnen Menschen.