Über mich

Mein Verständnis von Medizin

Manchmal gerät das Leben aus dem Gleichgewicht – durch Krankheit, Trennung, Verlust oder eine Entscheidung, die alles verändert. In solchen Momenten braucht es Raum, um innezuhalten, zu verstehen und den eigenen Weg neu zu ordnen.

Ich begleite Sie als Ärztin mit Herz und Weitblick, wenn Sie sich neu ausrichten möchten. Mit ganzheitlicher Medizin und psychologischen Ansätzen helfe ich Ihnen, Gedanken zu sortieren, Gefühle zu stabilisieren und wieder Vertrauen in Ihre eigene Stärke zu finden.

In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir gemeinsam, welche Unterstützung für Sie sinnvoll ist – klar, respektvoll und auf Augenhöhe.

Meine Methoden

Methoden, die Körper und Seele verbinden

  • Applied Kinesiology (AK)

Über die feine Testung der Muskelreaktionen tritt der Körper in einen Dialog.

Er zeigt uns, wo Energie blockiert ist, welche Themen Stress erzeugen und welche Heilimpulse er braucht.

Diese Methode bildet die Grundlage meines therapeutischen Vorgehens.

  • Injury-Recall-Technik (IRT)

Der Körper erinnert sich – an Operationen, Verletzungen, emotionale Schocks.

Diese Erinnerungen können als „Verletzungsmuster“ gespeichert bleiben und den Energiefluss stören.

Durch gezielte Impulse lassen sich diese gespeicherten Erfahrungen entkoppeln, sodass Heilung auf Zellebene möglich wird.

  • Neuroimpulstechnik (NIT)

Eine feine, neurophysiologische Methode, mit der sich Spannungen im Nervensystem lösen lassen.

Sie bringt Bewegung dorthin, wo der Körper in Erstarrung oder Überlastung verharrt.

  • Nosoden-Therapie

Subtile Informationsmedizin zur Unterstützung des Immunsystems – hilfreich bei chronischen Belastungen oder Infektionen, die schulmedizinisch oft unerkannt bleiben.

  • Emotional-IRT & Prozessfokussierte Psychologie (PEP)

Hier öffnet sich Raum für das, was in uns feststeckt: Ängste, Scham, Schuld oder alte Muster.

Durch achtsames Klopfen und dialogische Begleitung können belastende Emotionen integriert werden.

Der Körper spürt Erleichterung, die Psyche kann loslassen.

  • Systemische Aufstellungsarbeit

In der Tiefe unseres inneren Systems wirken generationsübergreifende Dynamiken, Bindungen und Loyalitäten.

Durch Aufstellungsarbeit werden unbewusste Zusammenhänge sichtbar und heilbar – oft mit unmittelbarer körperlicher Entlastung.

Häufig gestellte Fragen


Wann ist eine ärztliche Begleitung sinnvoll?

Eine Begleitung ist besonders hilfreich in Zeiten, in denen Sie sich innerlich blockiert, überfordert oder orientierungslos fühlen – etwa nach Verlusten, in Lebenskrisen, bei körperlichen Symptomen ohne klare Ursache oder wenn das Vertrauen in die eigene Kraft geschwächt ist.


Was unterscheidet ärztliche Begleitung von einer Psychotherapie?

Die ärztliche Begleitung verbindet medizinisches Wissen mit tiefenpsychologischen, systemischen und körperorientierten Ansätzen. Sie richtet sich weniger auf Diagnosen, sondern auf das individuelle Verstehen seelischer Prozesse. Ziel ist es, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen – nicht nur Symptome zu behandeln.


Wie läuft eine Sitzung ab?

Zu Beginn steht ein behutsames Gespräch, um Ihre aktuelle Situation und Ihre Anliegen zu erfassen. Danach wählen wir gemeinsam passende Methoden – etwa Gespräche, Körperwahrnehmung, Stabilisierungstechniken oder prozessorientierte Arbeit. Jede Sitzung orientiert sich an Ihrem Tempo und dem, was gerade möglich ist.


Wie viele Sitzungen sind notwendig?

Das ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Menschen spüren bereits nach wenigen Terminen eine Entlastung, andere wünschen eine Begleitung über mehrere Wochen oder Monate. Entscheidend ist nicht die Anzahl, sondern der Prozess des Verstehens und der inneren Klärung.